Redaktionelle Richtlinien Warum du uns vertrauen kannst

Mit dem Begriff Extension (Streckung) ist in der Anatomie die aktive oder passive Streckbewegung eines Gelenks gemeint.

Bei der Extension vergrößert sich der Winkel zwischen zwei Knochenlängsachsen.

Die Streckung ist die Gegenbewegung zur Beugung (Flexion) und führt normalerweise zu einer Begradigung des betreffenden Körperteils.

Extensionsbewegungen

Extensionsbewegungen sind sowohl in den großen Extremitätengelenken (Schulter-, Ellenbogen-, Hüft- und Kniegelenk) möglich als auch in den Zehen- und Fingergelenken. Die Streckung der Wirbelsäule wird durch die Summation der Einzelbewegungen in den Wirbelgelenken der einzelnen Segmente ermöglicht.

Spezielle Benennungen der Extension gibt es je nach Gelenk:

  • Am Handgelenk wird die Streckung auch als Dorsalextension bezeichnet, da sich der Handrücken in Richtung Unterarm bewegt.
  • Am Sprunggelenk bedeutet Extension bei Menschen oft die Bewegung der Fußspitze nach oben (Dorsalextension), während die entgegengesetzte Bewegung Plantarflexion heißt.
  • An der Wirbelsäule wird die Extension häufig als Reklination bezeichnet.

Extensoren: Streckmuskeln

Muskeln, die die Streckung eines Gelenks bewirken, nennt man Extensoren (Strecker).

Beispiele für Extensoren (Streckmuskeln) an verschiedenen Gelenken sind:

Unterarm (Handgelenk und Finger):

  • Musculus extensor digitorum: Streckt die Finger 2 bis 5 und das Handgelenk.
  • Musculus extensor digiti minimi: Streckt den kleinen Finger.
  • Musculus extensor carpi ulnaris: Streckt und zieht das Handgelenk zur Ellenseite (Ulnarabduktion).
    Diese oberflächlichen Extensoren entspringen am Epicondylus lateralis des Humerus (äußerer Ellenbogen).

Hüftgelenk:

  • Musculus gluteus maximus: Der stärkste Strecker des Hüftgelenks.
  • Musculus semitendinosus, Musculus biceps femoris und Musculus semimembranosus: Hamstringmuskeln, die das Hüftgelenk strecken.

Unterschenkel (Sprunggelenk und Zehen):

  • Musculus tibialis anterior: Dorsalextension des Fußes.
  • Musculus extensor digitorum longus: Streckt die Zehen und zieht den Fuß nach oben.
  • Musculus extensor hallucis longus: Streckt die große Zehe.

Diese Muskeln bewirken die Streckung der jeweiligen Gelenke, z.B. Öffnung der Finger, Streckung des Beins oder Anhebung des Fußes.

Hyperextension

Wird die Streckung über das normale Maß hinaus ausgeführt, spricht man von einer Hyperextension. Manche Gelenke, wie das Knie, können so überstreckt werden, was beispielsweise als Genu recurvatum bezeichnet wird.

Bisher sind keine Bewertungen vorhanden
| Zum Bewerten bitte einloggen