Insulinresistenz - Ernährung und Erkrankungen
Insulinresistenz bezeichnet eine starke Verminderung oder das vollständige Ausbleiben der Insulinwirkung im Organismus. Dies kann verschiedene Ursachen haben: eine Hemmung der Wirksamkeit des Insulins durch Antikörper, eine erhöhte Insulinspaltung durch Enzyme oder eine herabgesetzte Bindung des Insulins an seine Rezeptoren. Vorläufer des Typ-2-Diabetes Die Insulinresistenz geht meist einer Typ-2-Diabetes-Erkrankung voraus. Bei einer Insulinresistenz können die Zellen den Blutzucker nur noch unzureichend aufnehmen. Die Folge sind immer weiter ansteigende Blutzuckerwerte, die wiederum dazu führen, dass immer mehr Insulin von der Bauchspeicheldrüse produziert wird. Auf lange Sicht werden die Zellen überlastet bis sie letztlich kollabieren, der Diabetes mellitus entsteht.